Am 01.12.2021 beantwortet Herr Prof. Dr. med. Lutz Harms, Charitè Berlin, Klinik und Poliklinik für Neurologie Ihre Fragen zum Thema "Multiple Sklerose und Impfen".
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…35bd05537b86133bdf30b35df
Am 01.12.2021 beantwortet Herr Prof. Dr. med. Lutz Harms, Charitè Berlin, Klinik und Poliklinik für Neurologie Ihre Fragen zum Thema "Multiple Sklerose und Impfen".
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…35bd05537b86133bdf30b35df
Die Forscher Prof. Dr. med. Wolfgang Brück und Prof. Dr. med. Christine Stadelmann-Nessler haben den DMSG-Reportern die Türen zur Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen geöffnet. Die renommierten Mediziner erklären, wo die Herausforderungen bei der Erforschung der MS liegen und welche Fortschritte – auch dank der Forschungsförderung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. – auf dem langen Weg zu einer Therapie erzielt werden können.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…fef52286bebcaa549f75e334d
Im Rahmen der laufenden Informationswochen für Neubetroffene bietet der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft eine spezielle Arzt-Sprechstunde für Neubetroffene an. Auf MS Connect können Erkrankte, die in den letzten zwei Jahren die Diagnose Multiple Sklerose bekommen haben, ihre Fragen an Prof. Dr. med. Judith Haas stellen.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…fa64320a08e2860f76d5a378c
Für alle Menschen mit Multipler Sklerose, Angehörige, Interessierte und für Ärzte, Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten: Am Dienstag, den 23.11.2021 um 18 Uhr bietet das Team Funktionstraining der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) eine kostenfreie Online-Informationsveranstaltung an.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…cc82c1e8c63a3fbfd9edf263c
Als erstes bemerkte sie eine Sensibilitätsstörung beider Beine. Anfangs ganz leicht, eher wie ein Kribbeln, dann entwickelte sich ein Taubheitsgefühl mit schmerzhaften Missempfindungen, das sich immer weiter ausbreitete. Eine Rückenmarksentzündung wurde diagnostiziert, nach einer Kortison-Stoßtherapie bildeten sich die Beschwerden rasch zurück. Wenige Monate später traten Probleme mit dem Sehen auf: Im rechten Gesichtsfeld war das Bild verschwommen, wie durch Milchglas. Der Neurologe stellte eine Sehnerventzündung fest. Zwei Schübe - Myelitis und Optikusneuritis, der Verdacht auf das Vorliegen einer Multiplen Sklerose (MS) liegt nahe. Doch nach eingehenden Untersuchungen wurde eine Neuromyelitis optica Spektrum-Erkrankung diagnostiziert.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…ad4dee29432114abd11356583
Als erstes bemerkte sie eine Sensibilitätsstörung beider Beine. Anfangs ganz leicht, eher wie ein Kribbeln, dann entwickelte sich ein Taubheitsgefühl mit schmerzhaften Missempfindungen, das sich immer weiter ausbreitete. Eine Rückenmarksentzündung wurde diagnostiziert, nach einer Kortison-Stoßtherapie bildeten sich die Beschwerden rasch zurück. Wenige Monate später traten Probleme mit dem Sehen auf: Im rechten Gesichtsfeld war das Bild verschwommen, wie durch Milchglas. Der Neurologe stellte eine Sehnerventzündung fest. Zwei Schübe - Myelitis und Optikusneuritis, der Verdacht auf das Vorliegen einer Multiplen Sklerose (MS) liegt nahe. Doch nach eingehenden Untersuchungen wurde eine Neuromyelitis optica Spektrum-Erkrankung diagnostiziert.
Quelle: https://www.dmsg.de/news/detai…rschiedliche-erkrankungen
In einem neuen digitalen Format stellt die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. am 20. November ab 10 Uhr die Ergebnisse ihrer Forschungsförderung der Jahre 2016 und 2017 vor. Die prämierten Forscher präsentieren ihre Studienergebnisse in allgemeinverständlicher Form.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…902dd0975047ba12f0fbea0c0
Ab dem 26. Oktober 2021 bieten der Bundesverband und der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Informationswochen speziell für Neubetroffene an. Das vielseitige Angebot aus Online-Seminaren, Hotlines und Online-Sprechstunden richtet sich an alle, die in den letzten zwei Jahren die Diagnose Multiple Sklerose bekommen haben – ein Einschnitt, der meist viele Fragen nach sich zieht.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…e551c64de78f9089c545ed6bb
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. und dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose zur Corona-Schutzimpfung: Es ist wissenschaftlich unbestritten, dass der Nutzen einer COVID19-Impfung bei weitem größer ist als ein möglicher Schaden durch Nebenwirkungen der Impfung – das gilt auch oder gerade für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. Dennoch sind Menschen mit MS derzeit verunsichert, da immer wieder behauptet wird, die Impfung gegen COVID19 würde MS Schübe bzw. Entzündungen im zentralen Nervensystem auslösen. Vor dem Hintergrund der bisher verfügbaren Daten zur COVID19 Impfung von MS Patienten – auch wenn diese noch begrenzt sind – sind solche Aussagen nicht haltbar. Schon gar nicht, wenn die Frage im Gesamtkontext unseres Wissens über die Auswirkungen von Impfungen auf MS-Erkrankte betrachtet wird.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…8b0fa132180c9db25d5eb59fd
„Kinderwunsch mit Multipler Sklerose? Die DMSG kann helfen“, heißt es im neuen Radio-Spot der DMSG, der ab sofort bundesweit gesendet wird. Zu hören ist darin die prominente Schirmherrin des Projektes Plan Baby bei MS: Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns und ehemalige Bundesfamilienministerin. Im Interview mit der aktiv! hat sie erklärt, was sie zu dieser Unterstützung motiviert.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…95a2534b1e861147c33914582
„Stay Connected – Wir bleiben in Verbindung“ lautete das Motto zum Welt-MS-Tag 2021. In Verbindung zu bleiben, ist eine Herausforderung in Zeiten von Corona-Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen. Doch die Kreativität der Teilnehmer am Wettbewerb zur Umsetzung des Mottos eröffnete zahlreiche Wege zur Kontaktpflege und ermöglichten Gesprächsangebote auch für MS-Erkrankte, die wegen der Ansteckungsgefahr lange Zeit isoliert leben mussten. Inzwischen ist der Wettbewerb zur Suche des Mottos für den Welt-MS-Tag 2022 ist gestartet, wir suchen Ihre Ideen!
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…99c17e1866e85ef81fac3094e
Noch vor wenigen Jahren galten die progredienten Formen der Multiplen Sklerose (PR-MS) als Mauerblümchen der MS Forschung. Die pharmazeutischen Unternehmen investierten vorrangig in die Entwicklung von Therapien für die schubförmige MS (RR-MS). Die neuartigen Medikamente vermittelten das Image schicker Innovation, während der Mangel an ursächlich wirksamen Therapien der PR-MS eine eher düstere Aura verlieh. Dies war die Ausgangslage, als vor zehn Jahren die International Progressive MS Alliance (PMSA) ins Leben gerufen wurde.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…reicht-was-bleibt-zu-tun/
Multiple Sklerose und NMOSD: ähnliche Symptome, unterschiedliche Erkrankung. Am 13. Oktober 2021 beantwortet Prof. Dr. med. Orhan Aktas Ihre Fragen zum Thema Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD).
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…b1a8ab41246ad64941ee34bc0
Mit einem Festakt in der Glashalle des Internationalen Handelszentrums hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. unter Beachtung der 3G-Regeln langjährig verdienstvolle Persönlichkeiten geehrt und dankte für ihren Einsatz in der Pflege, in der Selbsthilfe und in Projekten der DMSG. Schirmherr Christian Wulff, Bundespräsident a.D. gratulierte den Preisträgern per Video-Übertragung. Durch den Abend führte Moderator Kevin Hoffmann, während Sängerin Jenna Akua Stern für die musikalische Untermalung sorgte.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…8d5b81c679d7b9d6717e51dae
Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) stellen die neuen Kapitel des Qualitätshandbuchs zu den Medikamenten Ozanimod und Ofatumumab für den Praxisalltag vor.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…-ozanimod-und-ofatumumab/
Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft engagiert sich, zusammen mit Ärzten, Wissenschaftlern, Erkrankten, Angehörigen und allen Interessierten, die Erforschung der Multiplen Sklerose (MS) voranzutreiben. Dafür hat er eine Forschungsförderung ins Leben gerufen.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…28335747591f330a7cb70cc50
Ihre Kreativität ist gefragt: Die Motto- und Motivsuche zum Welt-MS-Tag geht erneut los. Machen Sie mit und schicken Sie Ihre Vorschläge für die Plakatgestaltung zum Welt-MS-Tag 2022 bis zum 31. Oktober 2021 an den Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft. Das internationale Rahmenthema lautet wie schon in diesem Jahr: "Connections" (Verbindungen).
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…7b22f6eb14b3a9f5da3c034b9
„Die Diagnose Multiple Sklerose war ein Wirkungstreffer“: RTL-Moderatorin Anna Kraft erhielt die Diagnose Multiple Sklerose im Alter von 29 Jahren. Heute ist Kraft 35, im Interview mit dem DMSG Bundesverband, e.V. verrät die zweifache Mutter, was sie zur Bekanntmachung ihrer MS-Erkrankung bewogen hat.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…497cf5e01feac43a14694236b
Am 18.09.2021 um 15 Uhr ist es wieder soweit: Das Team Funktionstraining der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) bietet nach der kurzen Sommerpause das nächste kostenfreie Online-Schnuppertraining für Multiple Sklerose –Erkrankte an.
Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-s…1e2d3dbfb0d1ce&no_cache=1
Vladislav, Annika, Kevin und Laura – vier junge Menschen mit dem gleichen Schicksal: Diagnose MS. Zum Start des neuen Instagram-Kanals des Bundesverbandes der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) haben sie ihre persönlichen Erfahrungen geteilt. In der Auftakt-Kampagne erzählen sie, was ihnen im Moment der Diagnose durch den Kopf ging, wie ihre Angehörigen auf die Diagnose reagiert haben und wie sie mit der Krankheit heute umgehen. Die ehrlichen, motivierenden und inspirierenden Geschichten der Vier gibt es in den kommenden Wochen auf dem neuen Instagram-Kanal.
Quelle: https://www.dmsg.de/news/detai…tart-mit-starker-kampagne